Designer-Kleidung kann man heute in erster Linie in Onlineshops im Internet erwerben. Dort findet man eine Reihe verschiedener Stores, die exklusive Designermode zu erschwinglichen Preisen anbieten.
Plattformen für Käufe und Verkäufer
Die meisten Onlineshops für Secondhand-Kleidung mit Designerqualität fungieren als Plattformen für Käufer und Verkäufer. Sie dienen hauptsächlich als Vermittler zwischen diesen beiden Marktteilnehmern. Die Ware wird dabei zu fixen Preisen angeboten und verkauft. In diesen Shops findet man vorwiegend Designermode aus vergangenen Zeiten, die jedoch nichts von ihrem Charme eingebüßt haben. Auch Vintage ist dort zu finden.
Der Vorteil dieser Shops liegt vor allem darin, dass Käufer sehr rasch Designerstücke zu äußerst günstigen Preisen erwerben können. Käufer genießen den Vorteil, dass sie ihre Kleiderschränke ausmisten können, ohne dabei wertvolle Stücke auf den Müll werfen zu müssen. Außerdem gibt es dafür noch etwas Geld. Doch beim Einkauf in einem derartigen Shop empfiehlt es sich, die Ware auch genau unter die Lupe zu nehmen.
Qualitätskriterien beachten
Aus diesem Grund sollte man beim Kauf in diesen Onlineshops vor allem auf bestimmte Qualitätskriterien achten. Manche Onlineshops prüfen die Designerstücke auch, bevor sie die Angebote einstellen, auf ihre Echtheit. Manchmal werden auch Fälschungen als echte Designerware von Verkäufern ins Netz gestellt. Im Zweifelsfall kann man vom Verkäufer auch ein Echtheitszertifikat verlangen oder die Originalrechnung einsehen.
In einigen Shops besteht die Möglichkeit, angebotene Designerware auf ihre Echtheit zu prüfen. Meist wird dies jedoch kostenpflichtig durchgeführt. Alternativ kann man Bilder der angebotenen Ware selbst unter die Lupe nehmen und vielleicht sogar die dazugehörige Seriennummer im Netz einer Prüfung unterziehen. Zu den wichtigsten Qualitätskriterien bei Designerstücken zählen vor allem:
*Der Preis: Obwohl Designermode aus zweiter Hand günstiger ist als der Erwerb originaler Stücke, lässt sich der Preis nicht unbegrenzt drücken. Handtaschen von Chanel gibt es kaum unter 2.500 Euro.
*Die Seriennummer und das Zertifikat: Designerstücke sind immer mit einer entsprechenden Seriennummer versehen. Dazu gibt es in den meisten Fällen auch ein Zertifikat. Die Nummer von Zertifikaten und die Seriennummer müssen dabei identisch sein.
*Das Logo: Jede Designermarke zeichnet sich durch ihr einzigartiges Logo aus. Bei gefälschten Logos erkennt man diese an ihrer Farbe und an ihrem Design. Dieses weicht vom Original meist deutlich ab und man kann Fälschungen bei genauerem Hinsehen oft entlarven.