Die Modebranche folgt in der heutigen Zeit ebenfalls den großen Trends der Zukunft. Auch in der Mode ist mittlerweile Nachhaltigkeit angesagt und zu einem wichtigen Thema geworden. Designermode und Markenkleidung gibt es deshalb auch in zahlreichen Secondhandläden vor Ort und im Internet.
Secondhand als Wachstumsmarkt
Der Secondhandmarkt für Designerprodukte wächst heute nicht nur, sondern er wächst auch schneller als der konventionelle Markt für Luxusgüter. Kleidung als High-end-Ware geht dabei im Laufe ihres Lebenszyklus durch mehrere Hände. Das schont nicht nur die Geldbörse für jene, die auf luxuriöse Kleidung stehen, sondern auch die Umwelt. Aus diesem Grund wird heute Qualität bei der Designerware großgeschrieben. Diese Qualität bezieht sich vor allem auf die Verwendung nachhaltiger Rohstoffe. Im Internet findet man viele verschiedene Plattformen, die sich in erster Linie mit dem Verkauf von Secondhandmode auseinandersetzen. Die Pariser Internetplattform Vestiaire Collective ergänzt ihren Seconhandkatalog auf der Onlineplattform täglich um einige Tausend Stücke. Die deutsche Plattform Rebelle beschäftigt sich mit dem Kauf und Verkauf von Designerklamotten und verzeichnet bereits über eine Million User.
Vom Hinterhofladen zur Boutique
Auch im konventionellen Secondhandbereich setzen immer mehr Läden auf das Angebot von hochwertiger gebrauchter Designermode. Der Secondhandshop wird damit zu einem Schmökerladen für anspruchsvollere Kunden. Dieser Trend setzt sich sicherlich auch in den nächsten Jahren verstärkt durch. Nachhaltigkeit und Konsumbewusstsein verdrängen das elitäre Denken und die Gier nach purem Luxus allmählich.